Imster Klettersteig

Maldonkopf Imst | Tirol
von Start bis Ziel Zeit HM Laenge Schwierigkeit Zeitaufwand KS pos Relevanz Klettersteig
Alternativ zu Fuss ab Imst 828 Latschenhütte 1623 2.00 795 0 Forstweg 0 14 1 Imster KS
Latschenhütte 1623 Muttekopfhütte 1934 1.00 311 0 einfach alpin 0 14 2 Imster KS
Bergstation Alpjoch 2100 Muttekopfhütte 1934 0.75 0 0 Steig versichert 0 14 3 Imster KS
Muttekopfhütte 1934 Einstieg 2202 1.00 268 0 alpin 0 14 4 Imster KS
Einstieg 2202 Maldonkopf 2632 2.00 430 0 C/D 0 14 5 Imster KS
Maldonkopf 2632 Muttekopfhütte 1934 1.50 -698 0 B/C dann alpin 0 14 6 Imster KS
Muttekopfhütte 1934 Bergstation Lift 2100 0.75 166 0 Steig versichert 0 14 7 Imster KS
Ausrichtung: WEST Zeitaufwand Tour mit Lift etwa 6 Stunden 430 6 14 8 Imster KS
Sparte Balken
Erfahrung
Kondition
Kraft
Schwierigkeit
Skala
Legende

Alle Angaben sind in etwa. Die Gehzeiten hängen von Kondition, Wetter und Bedingungen ab.

  • Bei Start und Ziel stehen die Höhenangabe in m
  • Bei Zeit sind die Angaben in Stunden
  • HM sind die Höhenmeter (zwischen Start und Ziel)
 

Imster Klettersteig Abstieg zum Engelkar

ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
ANSPRUCH

Herrlicher alpiner Klettersteig in den Lechtaler Alpen. Toller, griffiger Kalk, der zum Klettern am Fels einlädt. Sparsam bei Tritthilfen aber bestens gesichert auf fantastischer Route. Ein Zwischenabstieg erlaubt es, die Tour auf die erste Sektion zu beschränken, wenn die Zeit zu kurz wird oder die Kondition nachlässt. Der Abstieg verlangt in jedem Fall alpine Erfahrung und Trittsicherheit in schrofigem Gelände. Er führt durch das Engelkar, das teilweise am Schotter abgefahren werden kann.

ZUSTIEG
Am schnellsten kommt man zum Imster Klettersteig, wenn man sich mit den IMSTER BERGBAHNEN bis zur Station am Alpjoch (2050 m) bringen lässt. Von dort folgt man dem (versicherten) Drischlsteig zur Muttekopfhütte (1934 m) und steigt weiter zum Klettersteig-Einstieg hoch, der Beschilderung folgend. Wer ohne Lift schon früh aufsteigen möchte, steigt über Latschenhütte und Muttekopfhütte zum Einstieg hoch. Ortskundige können weitere Varianten wählen.
Klettersteig
  • Alpiner Klettersteig, mit einer Routenführung, die über weite Strecken das Klettern am griffigen Fels ermöglicht
  • Trittsicherheit, Ausdauer und Kraft sind gefordert
  • Der Zwischenabstieg wurde entfernt
  • Für klettererfahrene Kinder ab 10 Jahren geeignet (mit zusätzlicher Seilsicherung)
  • Versicherungen: ausgezeichnet
ABSTIEG
Vom Gipfel aus klettert man versichert in südöstlicher Richtung am Grat entlang, bis der Abstiegsklettersteig hinunter zum Engelkar führt. Jetzt wird es alpin: den Markierungen folgend wird unter den Felsen nach links gequert und dort ‚fährt‘ oder steigt man zuerst durch das Schotterkar ab. Später führt der alpine (Trittsicherheit erforderlich) Steig durch schrofiges Gelände zurück zur Muttekopfhütte. Vom Maldonkopf zuerst den Versicherungen in südöstlicher Richtung folgen. Bis zum Engelkar führt der Abstiegsklettersteig (B/C), dann folgt man den Markierungen und den Wegspuren unterhalb der Felsen bis es sich im Kar abfahren lässt. Weiter auf dem Steig zurück zur Muttekopfhütte
BESONDERES
Planen Sie genügend Zeitreserve ein, auch der Abstieg erfordert Kraft und Konzentration und dauert seine Zeit. Achten Sie darauf, keine Steine loszutreten und auf Steinschlag – insbesondere beim Abstiegsklettersteig.
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein.
SCHWIERIGKEIT
  • D etwa 10 %, ausgesetzt, trittarm und steil
  • C/D etwa 80 % anspruchsvolle Kletterei
  • B etwa 10 % leichte Kletterei und Gehgelände
  • B/C Abstiegsklettersteig

Es sind wo notwendig wenige Tritthilfen vorhanden.
AUSRÜSTUNG
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • zusätzlich kurzes Mittelstück/Expressschlinge zum Rasten
  • Kletterhelm
  • Klettersteig-Handschuhe
  • passendes Schuhwerk
  • für Jugendliche oder Ungeübte zusätzliche Seilsicherung
  • ev. Stöcke für den Abstieg

Alpine Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung (Kleidung, Handschuhe, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial, Topo, Proviant, Trinkvorrat.

Historie

Der Imster Klettersteig wurde schon ‚im letzten Jahrhundert (1989)‘ von Idealisten im Auftrag des TVB erbaut. Die Routenführung ist einzigartig und so gewählt, dass meist direkt am Fels geklettert werden kann. Im Frühjahr 2011 wurde der Klettersteig saniert. In einzelnen Segmenten wurden die Seile getauscht und manche Östenanker durch moderne Felsanker ersetzt. Die Seilspannung wurde angepasst und Übergänge optimiert. Zwischenabstieg und Abstiegsklettersteig wurden neu trassiert und gebaut. Die Abstiegs-Routen folgen jetzt wo immer möglich den Felsbändern, was die Steinschlaggefahr mindert. Am Klettersteig selbst finden sich mit Ausnahme der Himmelsleiter keine Tritthilfen, wogegen am Abstiegsklettersteig moderne Tritthilfen willkommene Stütze sind. Trotzdem ist der Abstieg nicht zu unterschätzen, die Schwierigkeiten liegen im Bereich B/C.

Muttekopfhütte

Die Muttekopfhütte ist bis 29.09.2019 durchgehend  geöffnet!